WebST - e-Learning Workflowmanagement für die verteilte Produktion

WebST ist ein Werkzeug, welches den Prozess von der Spezifikation über die Erstellung bis hin zur Auslieferung von e-Learning Inhalten unterstützen soll. Ein solcher Prozess muss dabei an jedes Projekt und dessen eigenen Anforderungen einfach anpassbar sein - kein Problem für WebST!

Die WebST e-Learning-Features

Der WebST-Workflow im Überblick

Ermittlung und Spezifikation der Inhalte

Beispiel: Eine Bildungseinrichtung möchte Lerninhalte in WebST spezifizieren. Dazu werden zunächst die einzelnen Arten an Bestandteilen in der Spezifikation ermittelt, wie Abschlüsse, Lernziele, Voraussetzungen zur Zulassung, Beschreibung von Themen. Danach kann noch eine Gliederungsstruktur für die Bestandteile festgelegt werden, etwa Lerninhalte sind in Lektionen, Themen, und schließlich Kurse gegliedert. Schließlich werden von der Universität die Inhalte mit Hilfe der vorher festgelegten Bestandteile definiert.

Entwurf der Inhalte

Beispiel: Eine Bildungseinrichtung hat ein die Lerninhalte für einen Kurs spezifiziert. Der Auftragnehmer entwickelt nun einen Entwurf wie die Inhalte umgesetzt werden könnten. Dazu werden Teile der Inhalte als Video konzipiert, d.h. es werden Sprechertexte und Einstellungen wie in einem Drehbuch definiert. Andere Teile werden als HTML-Seiten mit eingebetteten Medien wie Bildern und Audiotonspuren konzipiert, sowie in Form von Quiz zur Lernerfolgskontrolle.

Umsetzung der Inhalte

Beispiel: Ein bestimmtes Thema eines Kurses soll als Video umgesetzt werden. Es wurde zuvor ein Drehbuch in WebST erstellt, welches nun im Studio benutzt wird. Nach der Videoproduktion stehen ein oder mehrere Videodateien als Ergebnis der Umsetzung zur Verfügung. Diese können nun direkt in WebST hochgeladen werden und als Umsetzung des Entwurfs angezeigt werden. Analog wird auch mit anderen Dateien verfahren, die außerhalb von WebST erstellt wurden, wie z.B. Diagramme oder Bilder.

Auslieferung der Inhalte

Beispiel: Die erstellten Inhalte sollen in einer webbasierten Lernplattform Verwendung finden, wobei diese das Format IMS Common Cartridge zum Import von Inhalten unterstützt. Die Lerninhalte werden nun aus WebST heraus in dem Format exportiert und der Universität zur Verfügung gestellt.